Clickertraining

Clickertraining für Katzen

Das Clickertraining ist eine Lehrmethode ohne Strafen, bei der die Katze Eigeninitiative entwickeln darf und soll. Vom Trainer erwünschte Handlungen werden mit einem Klicklaut „belohnt“. Das klappt, wenn das Tier zuvor gelernt hat, dass dieses Geräusch immer etwas Schönes ankündigt, also die eigentliche Belohnung (in der Regel ein Leckerbissen).

Der Vorteil des kurzen Klicks ist, dass man auf die Sekunde genau eine gewünschte Verhaltensweise belohnen kann. Richtig erlerntes und eingesetztes Clickertraining funktioniert wie eine neue Sprache zwischen Mensch & Katze. Vielen Katzen merkt man schon nach kurzer Zeit an, wie sehr ihnen diese neue Form der Kommunikation mit ihrer Bezugsperson gefällt – sie machen begeistert mit.

Clickertraining in der Verhaltenstherapie

Positive therapeutische Wirkungen des Clickertrainings sind unter anderem :

  • Unsichere Katzen werden selbstbewusster.
  • Die Katze bindet sich enger an ihre Bezugsperson.
  • Scheue Katzen öffnen sich für (weiteres) Lernen.
  • Aggressive / hyperaktive Katzen werden ausgeglichener.
  • Geistig oder körperlich träge Katzen werden gefordert & gefördert.
  • Bestimmte unerwünschte Verhaltensweisen lassen sich abtrainieren.
  • Zusammenführungen mit fremden Katzen verlaufen stressfreier.
  • Angstbesetzte Situationen werden erträglicher für Katze und Halter (Transportbox / Autofahrten / tierärztliche Behandlung).

Damit beide Seiten Freude am Training haben, werden die einzelnen Übungen selbstverständlich individuell auf die jeweilige Katze und ihre Menschen abgestimmt. Beim Clickern liegt die Würze in der Kürze: Nach dem Erwerb der grundlegenden Trainingskenntnisse nimmt es nur einige Minuten pro Tag in Anspruch.

Tricktraining

Sehr lebhafte und besonders intelligente Katzen sind oft anstrengend für ihre Halter. Nichts ist vor ihnen sicher und es geht auch mal etwas zu Bruch. Für solche Powermiezen ist das Einstudieren geistig und körperlich fordernder Tricks genau das Richtige – vom Hütchenspiel bis Agility ist alles drin. Alles andere können sie natürlich ebenfalls erlernen.


Physiotherapie

Nach Unfällen oder aufgrund angeborener / erworbener Störungen der Bewegungskoordination (Ataxie) kann Physiotherapie erforderlich sein, um Beweglichkeit, Kraft und Körperkoordination zu fördern bzw. wiederherzustellen. Da die meisten Katzen in fremden Umgebungen schwer zum Mitmachen zu motivieren sind, ist das Training zu Hause mithilfe des Clickers in Absprache mit Ihrem Tierarzt / Physiotherapeut eine katzenfreundliche Alternative.

Natürlich ist Clickertraining keine Wunderwaffe und kein Allheilmittel, aber ein hervorragendes Instrument, um Katzen auf freundliche Weise nachhaltig zu erziehen.

Sie möchten mehr über das Clickertraining erfahren?
Kontaktieren Sie mich!